Begabungspädagogische Online-Fortbildung (BOF)
Mit Unterstützung der Kleine Füchse Raule-Stiftung
Die Kleine Füchse Raule-Stiftung und deren wissenschaftlicher Beirat entwickelten in enger Kooperation mit Experten aus den Fachbereichen Psychologie und Pädagogik eine fachspezifische und sehr lebensnahe Fortbildung für Erzieher: innen (pädagogische Fachkräfte). In dieser wird dir neben fachspezifischen Kenntnissen vor allem Wissen vermittelt, welches dich dazu befähigt, in deinem Arbeitsalltag hochbegabte Kindergartenkinder wahrzunehmen. Du lernst diese Kinder mit all ihren Begabungen, Talenten und Stärken zu sehen, zu fördern sowie zu fordern. Die hierzu benötigten Methoden, Materialien und Informationen eignest du dir in vielen praxisnahen Beispielen schrittweise an. Gleichfalls wirst du als pädagogische Fachkraft in deinen Kompetenzen gestärkt, damit du die benötigten Ressourcen für das Elterngespräch besitzt.
Deine Online-Fortbildung wird an drei Tagen mit mehrwöchigem zeitlichem Abstand von 9.00 bis 16.00 Uhr in Form einer Videokonferenz über Zoom stattfinden.
Inhaltlich gliedert sich das Seminar in einen theoretischen und einen praktischen Teil (bei dir in der Einrichtung). Dies soll dir die Möglichkeit geben, deine neu erworbenen Kenntnisse unter Begleitung einer Mentorin in deiner Arbeit am und mit dem Kind umzusetzen.
Nach vollständiger Teilnahme an allen drei Tagen erhältst du ein persönliches Zertifikat.
Kosten & Anmeldung
Die Kosten für diese Fortbildung werden direkt von der Kleine Füchse Raule-Stiftung für dich übernommen. Allerdings musst du dafür einen Förderantrag bei der Kleine Füchse Raule-Stiftung stellen.
Bitte informiere dich deshalb über alle weiteren Modalitäten direkt bei der Kleine Füchse Raule-Stiftung.
Für die Anmeldung ist lediglich eine Anmeldegebühr in Höhe von 30€ von dir zu entrichten.
Anmeldeschluss ist 10 Tage vor dem Beginn der jeweiligen Fortbildung.
Inhalt der Fortbildung
- Begriffserklärung und Merkmale einer frühkindlichen Hochbegabung
- Beobachtungsmethoden in der Kita
- Unterschiede zwischen hochbegabten Mädchen und Jungen
- Unterschiede zwischen intelligenten und hochbegabten Kindern
- Abgrenzung von AD(H)S, ASS (Autismus-Spektrum-Störung), Asperger-Syndrom
- Die professionelle Intelligenzdiagnostik
- Begabungsgerechte Förderung in der Kita
- Rahmenbedingungen, Materialien und Projektideen für Hochbegabtenförderung
- Erziehungspartnerschaft mit Eltern hochbegabter Kinder
- Enrichment und Akzeleration: Möglichkeiten für Kinder, die komplexer, herausfordernder und schneller denken
Praxisaufgabe
- Beobachtungsaufgabe in der Einrichtung oder
- Planung eines begabungsfreundlichen Projektes oder
- Gestaltung einer begabungsförderlichen Kita oder Kita-Gruppe
Technische Voraussetzung
- ein internetfähiges Gerät (PC, Notebook oder Tablet)
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher (oder Kopfhörer) und Mikrofon
- funktionierende Kamera
Einen Link und eine kurze Anleitung zur Zoom-Einwahl bekommst Du einige Tage vor dem Seminar per Mail zugesandt. Weitere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termine BOF
Begabungspädagogische Online-Fortbildung (BOF)
Online-Kurs 1 – Start Februar 2026
3 Fortbildungstage 13.02.2026 | 27.02.2026 | 27.03.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Online-Kurs 2 – Start März 2026
3 Fortbildungstage 09.03.2026 | 23.03.2026 | 20.04.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Online-Kurs 3 – Start Mai 2026
3 Fortbildungstage 04.05.2026 | 18.05.2026 | 15.06.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Online-Kurs 4 – Start Mai 2026
3 Fortbildungstage 22.05.2026 | 05.06.2026 | 03.07.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Online-Kurs 5 – Start August 2026
3 Fortbildungstage 31.08.2026 | 14.09.2026 | 12.10.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Online-Kurs 6 – Start Oktober 2026
3 Fortbildungstage 30.10.2026 | 13.11.2026 | 11.12.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldegebühr 30 Euro
Umbuchung & Kündigung
Sollte dir die Teilnahme nicht möglich sein, ist ein Rücktritt vom Seminar noch bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der Fortbildung kostenfrei möglich.
Erfolgt deine Absage später oder wird die Teilnahme nach Beginn abgebrochen, ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten – es sei denn, es kann von deiner Seite eine adäquate Ersatzperson gestellt werden.
Anmeldung
Bitte fülle für eine verbindliche Anmeldung folgendes Formular aus und sende mir die generierte
E-Mail zu.

